Was ist Datenerhebung und Datensammlung? Alles Wichtige im Überblick
Lernen Sie die Bedeutung der Datenerhebung kennen und erhalten Sie nützliche Tipps für eine erfolgreiche Strategie zur Datensammlung.

Veröffentlicht 8 May 2025
Artikel von
5 lesezeit
Was ist Datenerhebung?
Datenerhebung ist der Prozess des Sammelns und Analysierens von präzisen Informationen mithilfe verschiedener Methoden, um Forschungsfragen zu beantworten und bestehende Wahrscheinlichkeiten zu verstehen. Die Erhebung von Daten kann durch Umfragen, Interviews oder digitale Tools erfolgen, je nach der gewählten Methode. Die gesammelten Daten können als Text, Zahlen, Bilder oder in einem anderen Format vorliegen. Sie werden dann verarbeitet und organisiert, um sie nützlich zu machen für die Entscheidungsfindung. By understanding and analyzing data, businesses can make more informed decisions, improve their operations, and understand their customers better.
Wichtige Schritte bei der Erhebung von Daten
Der Prozess der Datenerhebung ist eine systematische Methode zum Sammeln und Analysieren spezifischer Informationen, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Was sind die fünf wichtigsten Schritte für eine erfolgreiche Datensammlung?
Schritt 1: Definition des Ziels der Forschung
Um Daten zu sammeln, müssen Sie definieren, was Sie aus Ihrer Forschung lernen wollen. Das Ziel Ihrer Forschung sollte klar, prägnant und messbar sein. Beispielsweise könnten Sie bei einer Umfrage folgende Fragen stellen: Liste von Fragen wie:
Welche Arten von Produkten bevorzugen die Kunden?
Welche Farben bevorzugen die Kunden?
Bevorzugen Kunden unterschiedliche Größen?
Gibt es bestimmte Funktionen, die die Kunden in zukünftigen Produkten sehen möchten?
Sobald Sie eine klare Vorstellung von Ihren Forschungszielen haben, können Sie mit dem nächsten Schritt fortfahren.
Schritt 2: Auswahl der Datenerfassungsmethode
Es gibt viele Methoden der Datenerhebung, und jede hat ihre Vor- und Nachteile. Wählen Sie die Methode, die für Ihre Forschung am besten geeignet ist und die Ihnen hilft, Ihre Forschungsfragen auf der Grundlage der Daten, die Sie sammeln möchten, direkt zu beantworten.
Schritt 3: Planung der Datenerhebungsverfahren
Sobald Sie sich für eine Methode zur Datenerhebung entschieden haben, müssen Sie die Schritte zur Erhebung von Daten planen. Dazu gehört die Entscheidung, wie Sie die Daten erheben werden, wer sie verwaltet und wann sowie wo dies geschieht.
Sie können traditionelle papierbasierte Methoden wie Umfragen mit physischen Fragebögen nutzen oder digitale Methoden wie die mobile oder Online-Datenerfassung verwenden.
Sie müssen sich auch für die richtige Software zur Aktenverwaltung die Sie bei der Erfassung und Verwaltung Ihrer Daten unterstützt.
Erstellen Sie Ihr eigenes Datenerfassungsformular.
Eliminieren Sie manuelle Aufgaben und optimieren Sie Ihre Abläufe.
Schritt 4: Sammeln von Daten
Nachdem Sie Ihre Datenerfassung geplant haben Verfahren zur Datenerfassung, ist es an der Zeit, die Daten zu sammeln. Dieser Schritt variiert je nach der in Schritt 2 gewählten Methode. Bei einer Umfrage müssen Sie diese an Ihre Teilnehmer verteilen. Führen Sie eine Fallstudie durch, sollten Sie Ihre Teilnehmer beobachten und interviewen.
Schritt 5: Bereinigen und Organisieren der Daten
Nachdem Sie Ihre Daten gesammelt haben, ist es wichtig, sie zu bereinigen und zu organisieren. Dieser Schritt ist entscheidend, da er die Genauigkeit Ihrer Daten verbessert und ihre Auswertung erleichtert. Anschließend werden die Daten analysiert, um mithilfe eines Algorithmus Muster und Beziehungen in den Daten zu entdecken.
Häufige Herausforderungen
Die folgenden Punkte sind häufige Herausforderungen bei der Datenerhebung:
Probleme mit der Datenqualität
Die Datenqualität kann beeinträchtigt werden, wenn die Daten aus mehreren Quellen stammen oder manuell erhoben werden. Probleme mit der Datenqualität können zu ungenauen oder inkonsistenten Daten führen, was schwierig sein kann.
Unvollständige Daten
Unvollständige Daten können entstehen, wenn diese nicht korrekt erfasst werden oder während der Erhebung von Daten verloren gehen. Unzureichende Daten können das Verständnis erschweren und zu ungenauen Ergebnissen führen.
Relevante Daten finden
Die Suche nach relevanten Daten für Ihre Analyse kann eine Herausforderung sein, besonders wenn Sie mit großen Datenmengen arbeiten. Dies gilt insbesondere, wenn Sie mit unstrukturierten Daten (z. B. Text) arbeiten.
Auswahl der zu erfassenden Daten
Bei der Datensammlung ist es wichtig zu entscheiden, welche Daten für Ihre Analyse notwendig sind. Das Sammeln von zu vielen Daten kann zeitaufwändig und schwierig zu verwalten sein, während das Sammeln von zu wenigen Daten zu ungenauen Ergebnissen führen kann.
Niedrige Antwortquote
Eine niedrige Antwortquote kann auftreten, wenn Daten aus einer Umfrage oder Befragung gesammelt werden. Eine niedrige Antwortquote kann es schwierig machen, die Bevölkerung genau zu repräsentieren, was zu verzerrten Ergebnissen führt.
Andere Forschungsthemen
Andere Probleme bei der Forschung können Auswahl-, Mess- und Beobachterfehler sein. Diese Probleme können zu ungenauen oder irreführenden Ergebnissen führen.
Bewährte Praktiken der Datenerfassung
Es gibt einige bewährte Verfahren, die helfen können, genaue und zuverlässige Daten zu gewährleisten:
Prüfen Sie auf Richtigkeit und Vollständigkeit
Stellen Sie sicher, dass die Daten vollständig und genau sind, bevor Sie sie verwenden. Das bedeutet, dass Sie sie auf fehlende Werte, Ausreißer und falsche Werte überprüfen.
Verwenden Sie mehrere Quellen
Sammeln Sie Daten von so vielen Stellen wie möglich, um sich ein vollständiges Bild zu machen. Diese bewährte Methode ist besonders wichtig, wenn es um Kundenfeedback geht, denn Sie möchten sicherstellen, dass Sie von so vielen Personen wie möglich Input erhalten.
Führen Sie Buch über Ihre Quellen
Vergessen Sie nicht, sich zu merken, woher die Daten stammen, die Sie verwenden. So können Sie die Richtigkeit der gesammelten Daten überprüfen und eventuelle Fehler aufspüren. Die Dokumentation der Quellen ist ein wichtiger Schritt, um die Qualität der Daten sicherzustellen.
Daten sicher speichern
Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Daten an einem sicheren Ort speichern, wo sie nicht verloren gehen oder beschädigt werden können. Diese bewährte Praxis umfasst Maßnahmen wie die Sicherung von Daten und die Verwendung sicherer Speichergeräte.
SafetyCulture für die Datenerhebung
Was ist SafetyCulture?
SafetyCulture ist eine vielseitig einsetzbare App, die bei der Datenerhebung helfen kann. Jede Branche kann SafetyCulture als Plattform zur Datensammlung und zur Digitalisierung ihrer Prozesse nutzen. Die App hilft, das Verfahren zu rationalisieren und effizienter zu gestalten, während gleichzeitig die Genauigkeit der Datenerhebung gewährleistet wird. Mit SafetyCulture können Unternehmen die Datensammlung optimieren und sicherstellen, dass alle erfassten Daten zuverlässig und gut organisiert sind.
Hier sind einige der Funktionen, die SafetyCulture ideal für die Datenerhebung machen:
Konvertieren Sie Ihre papierbasierten Fragebögen in Minutenschnelle in Formulare.
Erstellen Sie mit einem Mausklick Berichte im PDF-Format und geben Sie diese sofort weiter.
Analysieren Sie Trends in Echtzeit und interpretieren Sie gesammelte Daten für
Halten Sie Ihre Beobachtungen mit Fotos und Videos fest und teilen Sie sie mit anderen.
Speichern Sie Ihre Daten sicher in der Cloud, sodass Sie sich keine Sorgen machen müssen, dass sie verloren gehen.
Synchronisieren Sie ganz einfach Daten zwischen der mobilen App und dem Desktop.
Nutzen Sie die App offline und synchronisieren Sie gesammelte Daten, wenn Sie wieder online sind.
Schulung der Mitarbeiter zu bewährten Verfahren der Datenerfassung.
Pflegen Sie die Geräte, Anlagen und Werkzeuge zur Datenerfassung regelmäßig.
Artikel von
SafetyCulture Content Team
SafetyCulture Redaktionsmitglied, SafetyCulture
Autor-Profil anzeigenÄhnliche Artikel
Logistik
Betrieb

Funktionen eines Lagers
Erfahren Sie mehr über die wichtigsten Funktionen eines Lagers und wie Sie die Lagerfunktionen in Ihrem Unternehmen verbessern können.
Geschäftsprozesse
Betrieb

Dienstleistungsmanagement: Der Schlüssel zu hervorragendem Kundenservice
Finden Sie heraus, wie das Dienstleistungsmanagement dafür sorgen kann, dass Ihr Kundenerlebnis so reibungslos und effizient wie möglich ist.
Personalwesen
Betrieb

Sicherheitsunterweisung
Was versteht man unter Sicherheitsunterweisung ✔️ Unterweisung Arbeitsschutz: Wie oft? – Vorlage, Pflicht, Protokoll ➤ Wer muss unterweisen?